Einwilligungserklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten von Personen dürfen gemäß Art. 6 Abs.1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht ohne Einwilligung der betroffenen Person oder auf Grund einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Die von ihnen erteilte Einwilligung beruht auf ihrer freien Entscheidung. Eine Nichterteilung der Einwilligung hat für Sie keinerlei Nachteile.
Vorab sind sie über folgendes zu informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) archiviert.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Dieser Widerruf entfaltet nur Wirkung für die Zukunft, d.h. eine bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt wirksam - so können zum Beispiel bereits gedruckte Werke, wie z.B. Flyer oder Plakate weiterverwendet werden. Im Anschluss an einen etwaigen Widerruf haben sie das Recht die Löschung ihrer Daten zu verlangen.
Ein Widerruf kann unter folgenden Kontaktdaten unter Nennung der von ihnen widerrufenen Einwilligung erfolgen:
Laura Kilian (alumnimanagement@uni-kiel.de), Alumni-Managerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Deutschland), Geschäftsbereich Transfer, Referat Fundraising und Relationship Management.
Wir erheben von ihnen folgende Daten:
Vor- und Nachnahme, E-Mail-Adresse, Alter / Geburtsdatum, Geschlecht mit dem Sie sich identifizieren (männlich, weiblich, divers), Status (Student:in, Arbeitsuchend, Berufstätig (ausführende Tätigkeit, Leitende Tätigkeit, Selbstständig), Aktueller Wohnort
Diese Daten werden zu folgendem Zweck verarbeitet:
Die Daten werden genutzt um für sie relevante Informtionen über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Veranstaltungen oder anderweitige Angebote im Rahmen der Alumni:ae Arbeit zur Verfügung zu stellen.
Die Daten werden für die Weiterentwicklung der Angebote für (ehemalige) Angehörige der CAU und die individuelle Ansprache genutzt. Dies dient der nachhaltigen Ausrichtung der Angebote und zur Bindung der Alumni:ae an die CAU.
Die Verarbeitung geschieht auf folgende Weise:
Die Daten werden auf Servern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gespeichert und durch Mitarbeitende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Deutschland) verarbeitet.
Gegebenenfalls werden die vollständig anonymisierten Daten darüber hinaus zum Zwecke von Analysen im Bereich der Alumni-Arbeit verwendet und gegebenenfalls vollständig anonymisiert veröffentlicht.
1. Ich bin über die Erhebung und weitere Verarbeitung der von mir bereitgestellten personenbezogenen Daten hinreichend informiert worden. Ich konnte Fragen stellen, die zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurden. Ich wurde insbesondere über die Risiken, die mit der Erhebung und weiterer Verarbeitung von personenbezogenen Daten einhergehen ausreichend informiert.
2. Ich bin damit einverstanden, dass die Universität oder deren Mitarbeiter die von mir im Rahmen dieser Umfrage erhobenen Daten zu dem oben genannten Zweck verarbeitet werden.
3. Mir ist bekannt, dass alle von mir erhobenen personenbezogen Daten vertraulich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes behandelt und verarbeitet werden. Sie haben neben dem bereits genannten Widerrufsrecht ein Recht darauf,
-
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
-
dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden.
-
dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden.
-
dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiter verarbeitet werden dürfen.
-
dass Ihre Daten übertragbar sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben oder, wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Universität verarbeitet werden.
-
sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel) oder bei der Datenschutzbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Jana Giesler, Email: jgiesler@uv.uni-kiel.de ) beschweren. Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit der Dienststelle der Universität oder mit der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie volljährig zu sein.
Ich habe keine weiteren Fragen, fühle mich ausreichend informiert und gebe hiermit meine freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in der beschriebenen Form.