Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Schuldgefühle im Trauerprozess

Sehr geehrte*r Studienteilnehmer*in,

vielen Dank für Ihr Interesse, an unserer Studie „Verlust und Schuldgefühle – Wie erleben Trauernde den Abschied?“ teilzunehmen. Die Befragung wird von Prof. Dr. Bettina Doering am Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt. Bei Fragen und Anmerkungen jeglicher Art wenden Sie sich bitte an Katharina Mommsen (stu230543@mail.uni-kiel.de).

 

  1. Inhalte und Zweck der Studie

Wir beschäftigen uns damit, welche Gefühle trauernde Menschen nach dem Verlust einer wichtigen Person erleben. Manche Menschen beschreiben, dass sie danach Schuldgefühle erleben. Wir möchten einen Fragebogen erproben, der diese Gefühle erfassen soll. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, Trauerprozesse besser zu verstehen und Sie tragen zu einer besseren Unterstützung von trauernden Personen in der Zukunft bei.

 

  1. Teilnehmende

Für die Studie suchen wir Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, fließend deutsch sprechen und innerhalb der letzten vier Jahre den Tod einer für sie wichtigen Person erlebt haben. Bitte nehmen Sie nicht teil, wenn Erinnerungen und Fragen zu dem Todesfall oder Ihrer Trauer Sie derzeit zu stark belasten würden.

 

  1. Studienablauf

Die Studie erfolgt als Online-Umfrage über LimeSurvey. Zu Beginn werden Sie gebeten, einige Angaben zu Ihrer Person zu machen. Beispielsweise erfragen wir Ihr Alter und Geschlecht. Außerdem stellen wir Fragen zu der verstorbenen Person und den Umständen Ihres Verlustes. Dazu gehört beispielsweise, in welcher Beziehung Sie zu der verstorbenen Person standen und woran die Person gestorben ist. Im Anschluss bitten wir Sie, einige Fragebögen zu beantworten. In den Fragebögen geht es z.B. um Gedanken nach dem Verlust, wie Ihre Stimmung ist oder wie wohlwollend Sie mit sich selbst umgehen. Insgesamt dauert die Befragung ungefähr 15 Minuten.

 

  1. Nutzen und Risiken

Tod und Trauer sind sensible Themen und manche Personen belasten Fragen zu ihrer Trauer. Diese Belastung ist aber meist nur vorübergehend und von kurzer Dauer. Außer dem Zeitaufwand sind keine Nachteile durch die Teilnahme an der Studie zu erwarten.

Wenn Sie möchten, können Sie an einer Verlosung von zwei Wunsch-Gutscheinen (Wunschgutschein.de) im Wert von je 50€ teilnehmen. Sie werden am Ende der Umfrage dann einen Link zu einer weiteren Umfrage finden. In dieser erfassen wir separat Ihre E-Mail-Adresse, um Sie wegen des Gewinns kontaktieren zu können, sollten Sie dies wünschen.

Sie leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und helfen uns, im Trauerprozess auftretende Gefühle besser zu verstehen.

 

  1. Vertraulichkeit der Daten/Datenschutz:

Die Erhebung aller Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d.h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt und es ist nicht möglich, Ihre Antworten Ihrer Person zuzuordnen. Deswegen ist aber auch keine nachträgliche Löschung Ihrer Daten mehr möglich. Wenn Sie eine Teilnahme an der Verlosung wünschen, erfassen wir Ihre Kontaktdaten separat in einer zweiten Umfrage. Ihre Daten können an keiner Stelle Ihren Antworten in der ersten Umfrage zugeordnet werden. Ihre Anonymität bleibt damit weiterhin gewährleistet. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt 10 Jahre nach Datenauswertung. Eine Auswertung erfolgt für Abschlussarbeiten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, d. h. ohne, dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Bei Fragen zum Datenschutz stehen Ihnen Katharina Mommsen (stu230543@mail.uni.kiel.de) und Prof. Dr. Bettina Doering (doering@psychologie.uni-kiel.de) zur Verfügung. Den Datenschutzbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erreichen Sie unter datenschutz@uv.uni-kiel.de. 

 

  1. Freiwilligkeit der Teilnahme:

Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig, ein Abbruch ist jederzeit ohne Begründung möglich. Sie werden in die Studie nur dann einbezogen, wenn Sie schriftlich Ihre Einwilligung erklären. Sofern Sie nicht an der Studie teilnehmen oder später aus ihr ausscheiden möchten, erwachsen Ihnen daraus keine Nachteile. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Einverständnis zurückziehen.