Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops
Studienleitung: Marijon Oltmann, Géraldine Henrieke Schröder
Datenschutzerklärung zur Umfrage „Wie digital ist die Pflegeausbildung im Norden?“ – Leitungspersonen/Lehrende
__________________________________________________________________________________
Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme am Fragebogen ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen durch das Schließen des Fensters beendet werden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Ihre Antworten werden anonymisiert und passwortgeschützt auf einem Server der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel gespeichert und sind nur für von der CAU autorisierte Personen des Forschungsteams zugänglich. Der Zugang ist ausschließlich auf dem Campus oder über VPN möglich.
Die erfragten soziodemografischen Daten werden so geclustert, dass keine persönlichen Informationen oder Rückverfolgbarkeit auf Einzelpersonen möglich ist. Die anonymisierten Daten werden passwortgeschützt auf einem Server der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gespeichert.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten schriftlich zu beantragen. Sollte dies gewünscht sein, teilen Sie uns schriftlich Ihre Antworten vertraulich mit, sodass wir diese in unseren Ergebnissen identifizieren und entfernen können. Kontaktieren Sie uns dazu unter der folgenden E-Mail-Adresse: stu236450@mail.uni-kiel.de .
Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie wird in anonymisierter Form erfolgen, so dass kein Rückschluss auf Daten Ihre Person, Institution oder Ihr Bundesland möglich ist.
Datenschutz
Im Rahmen des Projekts wird streng nach den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union gearbeitet, insbesondere gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einhaltung dieser Vorgaben wird konsequent sichergestellt. Es werden keine IP-Adressen gespeichert noch nachverfolgt, oder persönliche Daten außerhalb des Fragebogens erfasst.
Alle im Rahmen dieses Fragebogens erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für die Studie verwendet. Dies geschieht nur mit Ihrer informierten Einwilligung und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden für die Dauer von drei Jahren passwortgeschützt aufbewahrt, um wissenschaftliche Qualitätskriterien zu gewährleisten. Danach werden sie durch die Studienleiterinnen gelöscht.
Ihre Daten werden in anonymisierter Form erhoben, gespeichert und ausgewertet, so dass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person oder Institution möglich sind. Die Zugehörigkeit zum Bundesland wird nicht gefragt.
Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten
Die vollständig anonymisierten Daten werden zu einem späteren Zeitpunkt, nach Begutachtung durch die Ethikkommission beim Deutschen Register Klinischer Studien registriert und unter Auflagen der FAIR-Prinzipien öffentlich zugänglich gemacht.
Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit.
Wenn Sie Ihre Daten löschen lassen möchten, setzen Sie schriftlich unter der E-Mail-Adresse stu236450@mail.uni-kiel.de mit uns in Verbindung.
Datenschutzerklärung zur Umfrage „Wie digital ist die Pflegeausbildung im Norden?“ – Lernende
__________________________________________________________________________________
Freiwilligkeit und Anonymität:
- Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Sie können jederzeit einfach das Fenster schließen, um die Teilnahme zu beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
- Ihre Antworten werden anonymisiert und passwortgeschützt auf einem Server der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel gespeichert und sind nur für von der CAU autorisierte Personen des Forschungsteams zugänglich. Der Zugang ist ausschließlich auf dem Campus oder über VPN möglich.
- Ihre Daten werden für drei Jahre sicher und vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahrt. Wenn Sie möchten, können Sie jederzeit Ihre Daten löschen lassen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter: stu236450@mail.uni-kiel.de.
- Die Ergebnisse der Studie werden anonym veröffentlicht, sodass niemand auf Ihre Person oder Ihre Institution rückschließen kann.
Datenschutz:
- Wir halten uns an die Datenschutzgesetze der Europäischen Union, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Es werden keine IP-Adressen gespeichert und keine persönlichen Daten außerhalb des Fragebogens erfasst.
- Wir erfassen nicht Ihr Bundesland.
- Alle Daten, die wir sammeln, werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für die Studie verwendet. Das geschieht nur mit Ihrer Zustimmung.
- Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach drei Jahren gelöscht.
- Die Daten werden anonymisiert, sodass niemand Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihre Institution ziehen kann.
Aufbewahrung der anonymisierten Daten:
- Die anonymisierten Daten werden später von der Ethikkommission geprüft und öffentlich zugänglich gemacht, damit andere Forscher die Ergebnisse nachvollziehen können.
Zusendung des Studienberichts:
- Wenn Sie die Studienergebnisse erhalten möchten, ist das freiwillig. Sie können jederzeit ohne Nachteile die Teilnahme beenden.
- Ihre E-Mail-Adresse, die Sie am Ende der Umfrage angeben können, wird ausschließlich verwendet, um Ihnen die Studienergebnisse mitzuteilen. Sie wird getrennt von Ihren Antworten gespeichert und nach der Bekanntgabe der Ergebnisse gelöscht.
- Ihre Daten und persönlichen Informationen werden streng vertraulich behandelt und geschützt aufbewahrt.
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, auch bevor die Ergebnisse vorliegen. Setzen Sie sich dazu schriftlich mit uns in Verbindung unter: stu236450@mail.uni-kiel.de.
Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme und Ihr Vertrauen!